配驾驶辅助系统 名爵6顶配车型今日上市
Franz Werfel | |
---|---|
![]() | |
Gebuer |
10. September 1890 Prag |
Gestuerwen |
26. August 1945 Beverly Hills |
Doudesursaach | H?erzschlag |
Nationalitéit | éistr?ich-Ungarn, USA |
Aktivitéit | Schr?ftsteller, Dichter, Dramatiker, Dréibuchauteur, Science-Fiction-Schr?ftsteller |
Famill | |
Bestuet mat | Alma Mahler-Werfel |
Liewenspartner(in) | Alma Mahler-Werfel |
Papp | Rudolf Werfel |
Mamm | Albine Kussi |
![]() |
De Franz Viktor Werfel, gebuer den 10. September 1890 zu Prag, dunn an éistr?ich-Ungarn, a gestuerwen de 26. August 1945 zu Beverly Hills, a Kalifornien, war en éistr?ichesche Schr?ftsteller vu jidesch-d?tschbéimeschen Originnen.
Hie war Che fe file vum lyreschen Expressionismus. An den 1920er an 1930er Jore ware seng Bicher Bestseller. Besonnesch seng Erzielungen an Theaterstécker ware popul?r, och wann de Werfel selwer seng Lyrik fir méi wichteg gehalen huet. Mat sengem Roman Verdi. Roman der Oper (1924) gouf hien ee vun de Protagoniste vun der Verdi-Renaissance an D?itschland. Besonnesch bekannt gouf s?in historesche Roman an zwéi B?nn Die vierzig Tage des Musa Dagh 1933/47 (iwwer den Armeenesche Genozid) an Das Lied von Bernadette vun 1941.
Hien hat laang eng Liaisoun mat der Alma Mahler, der Wittfra vum Gustav Mahler an dono Fra vum Walter Gropius. 1938 si si nom Anschluss vun éistr?ich duerch Hitler-D?itschland a Südfrankr?ich, a vun do 1940 iwwer Spuenien a Portugal an d'Vereenegt Staate vun Amerika an den Exil gaangen, vu wou hien 1941 d'Nationalitéit krut.
Wierker
[?nneren | Quelltext ?nneren]Lyrik
[?nneren | Quelltext ?nneren]- 1911 Der Weltfreund (Gedichter)
- 1913 Wir sind (Gedichter)
- 1915 Einander - Oden, Lieder, Gestalten
- 1917 Ges?nge aus den drei Reichen (ausgew. Ged.)
- 1919 Der Gerichtstag (Gedichter)
- 1923 Beschw?rungen (Gedichter)
- 1928 Neue Gedichte
- Der gute Mensch
Romaner
[?nneren | Quelltext ?nneren]- 1924 Verdi. Roman der Oper
- 1928 Der Abituriententag. Die Geschichte einer Jugendschuld]]
- 1929 Barbara oder die Fr?mmigkeit
- 1931 Die Geschwister von Neapel
- 1933/47 Die vierzig Tage des Musa Dagh (historesche Roman, 2 B?nn)
- 1937 H?ret die Stimme (=1956 Jeremias; historesche Roman)
- 1939 Der veruntreute Himmel (ursprénglech: Der gestohlene Himmel)
- 1941 Das Lied von Bernadette
- 1946 Stern der Ungeborenen (1945 posthum erauskomm)
Erzielungen an Novellen
[?nneren | Quelltext ?nneren]- 1908–1920 Die schwarze Messe: Erz?hlungen.
- 1920 Nicht der M?rder, der Ermordete ist schuldig
- 1927 Der Tod des Kleinbürgers
- 1927 Geheimnis eines Menschen (Novellen)
- 1931 Kleine Verh?ltnisse
- 1933 Das Trauerhaus In: Novellen deutscher Dichter der Gegenwart. Hrsg. Hermann Kesten. Allert de Lange, Amsterdam; wieder Piper, München 1957
- 1939 Wei?enstein, der Weltverbesserer
- 1941 Eine bla?blaue Frauenschrift, ursprünglich in Buenos Aires verlegt und gedruckt; S. Fischer, Frankfurt 1955; Taschenbuch 1990, ISBN 3-596-29308-1,
- 1943 Géza de Varsany
Dramen
[?nneren | Quelltext ?nneren]- 1911 Der Besuch aus dem Elysium (Eenakter)
- 1912 Die Versuchung
- 1914 Die Troerinnen des Euripides (Nachdichtung)
- 1919 Mittagsg?ttin (Zauberspiel)
- 1920 Spiegelmensch (?magische Verstrilogie“)
- 1921 Bocksgesang (Trag?die)
- 1922 Schweiger (Trauerspiel)
- 1925 Juarez und Maximilian (?dramatische Historie“)
- 1926 Paulus unter den Juden (?dramatische Legende“)
- 1930 Das Reich Gottes in B?hmen (?Trag?die eines Führers“)
- 1936 Der Weg der Verhei?ung (Bibelspiel; 1937 Vertonung: Kurt Weill: The Eternal Road)
- 1937 In einer Nacht
- 1944 Jacobowsky und der Oberst (?Kom?die einer Trag?die“)
- Die Zwingburg. Szenische Kantate (zesumme mam Fritz Demuth). Musek (1922): Ernst Krenek. UA 1924, Berlin
- Maximilien. Historische Oper (mam Rudolf Stephan Hoffmann an Armand Lunel). Musek (1930/31): Darius Milhaud. UA 1932
- Der Weg der Verhei?ung. Bibeldrama. Musek: Kurt Weill (1934/35; Fragment). – Neufassung (1935/36): The Eternal Road. Musik: Kurt Weill. UA 1937
posthum erauskomm
[?nneren | Quelltext ?nneren]- 1946 Gedichte aus den Jahren 1908 bis 1945
- 1946 Zwischen Oben und Unten (Sammlung vun Essayen)
- 1952 (1938/39 entstanden) Cella oder die überwinder (Romanfragment)
Gesamtausgaben
[?nneren | Quelltext ?nneren]- 1948–67 Gesammelte Werke in Einzelb?nden Hg. Adolf D. Klarmann, Frankfurt
- 1989–93 Gesammelte Werke in Einzelb?nden Hg. Knut Beck, Frankfurt
Literatur
[?nneren | Quelltext ?nneren]- Norbert Abels: Franz Werfel. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. (= Rowohlts Monographien; 472). 2. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1993. ISBN 3-499-50472-3.
- Lore B. Foltin: Franz Werfel. (= Sammlung Metzler; 115; Abt. D). Metzler, Stuttgart 1972, ISBN 3-476-10115-0.
- Peter Stephan Jungk: Franz Werfel. Eine Lebensgeschichte. Fischer, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-596-14975-4.
- Wolfgang Paulsen: Franz Werfel. Sein Weg in den Roman. Franke, Tübingen u. a. 1995, ISBN 3-7720-2147-6.
- Hans Wagener: Von Wei?strümpfen und Motormenschen – Franz Werfel und der National(sozial)ismus. In: Literatur und politische Aktualit?t. Amsterdam 1993, S. 326–346
Um Spaweck
[?nneren | Quelltext ?nneren]![]() |
Commons: Franz Werfel – Biller, Videoen oder Audiodateien |